Produktaktualisierung Healthbox 3.0

Von nun an informiert Sie die Installations-App über Updates, interessante Tipps und Tricks.

Was?
Bisher war im Schlafzimmer- und Küchensteuermodul nur eine CO2-Regelung aktiv. Zusätzlich zur CO2-Regelung wird nun auch eine Feuchteregelung aktiviert.

Was ändert sich in der Installations-App?

  • Das Update erfolgt direkt in der Software der Healthbox 3.0 Lüftereinheit, die nach dem 18.01.2020 hergestellt wird. Eine zuvor produzierte Healthbox 3.0 Lüftereinheit erhält das Update automatisch, wenn sie mit der Installations-App verbunden wird (das Update über die App dauert etwa 40 Sekunden).
  • Die Aktivierung der Feuchteregelung in den jeweiligen Steuermodulen erfolgt automatisch beim Start des Gerätes.

Anzeige in der Installations-App

  • a. Küchen-Steuermodul
    Keine optische Veränderung
  • b. Schlafzimmer-Steuermodul
    Es wurde ein zusätzlicher Subtyp definiert, der für den neuen Anwendungsbereich ausgewählt werden soll:

Treten bei der Installation Fehler auf, hilft die Installations-App mit möglichen Lösungen. Die App warnt Sie zum Beispiel bereits, wenn der gewünschte Soll-Volumenstrom in einem Raum voraussichtlich nicht erreicht werden wird. Diese Meldung wurde genauer eingestellt und wird nun durch einen Richtwert des maximal zu erreichenden Volumenstroms in der Einrichtung für diesen Raum ergänzt.

Außerdem wird eine Meldung (Code 10999) eingeblendet, wenn die Healthbox 3.0 nur schwer Luft nach außen abführen kann, sodass der gewünschte Soll-Volumenstrom in einem (oder mehreren) Räumen wahrscheinlich nicht erreicht wird. Falls zutreffend, wird die Warnung während des Installationsvorgangs automatisch angezeigt.

Eine Übersichtsliste aller Warn-/Fehlermeldungen finden Sie im Menü „Support“ der Installations-App.

Mit einer Dach- oder Wanddurchführung von Renson treffen Sie immer die richtige Wahl, um die Luft mit dem geringstmöglichen Widerstand abzuführen: https://www.renson.eu/de-de/producten-zoeken/ventilatie/mechanische-ventilatie/accessoires/design-dakdoorvoer

Das Verbinden der Healthbox 3.0 mit dem WLAN-Netzwerk ist jetzt auch möglich, wenn die Healthbox 3.0 noch nicht kalibriert ist.

Verbinden Sie das Gerät mit der Installations-App und wählen Sie dann im Menü „Verbundenes Gerät“.

  • Nach der Kalibrierung der Healthbox 3.0 ist es möglich, pro Raum im Haus zu prüfen, ob dieser an das richtige Steuermodul angeschlossen ist. Dies geschieht durch Drücken der Testtaste, wodurch der Lüftungsvolumenstrom des betreffenden Raums (Steuermodul) vorübergehend auf einen außergewöhnlich hohen Wert erhöht wird. Das Geräusch des Lüftungsvolumenstroms sorgt dafür, dass der betreffende Raum lokalisiert werden kann. Die Reaktionszeit zwischen Tastendruck und Reaktion des Steuermoduls ist nun schneller.
  • Nach Abschluss einer Installation ist die Synchronisation mit dem My-Lio professional Webportal schneller (bis zu 1 Minute).

Das Layout der Installations-App wurde leicht geändert. Das Wichtigste der Reihe nach:

  • Seitenmenü:
    Die Aufteilung von Systemen und Projekten wurde erweitert, genau wie im My-Lio professional Webportal.
  • Bildschirm Kalibrierung beendet;
    deutlichere Anzeige, damit die Systemdaten konsultiert werden können;
    die Schaltfläche „Messungen“ wird unter dem Namen „Volumenstrom“ weitergeführt und ist jetzt transparent. Funktionell ist dies völlig gleich geblieben. Beim Öffnen dieses Bildschirms wechselt die Healthbox 3.0 auch schneller in den Nominalmodus (C-Modus).

Wenn Sie angemeldet sind, werden die Installationsdaten nun auch in der Installations-App gepflegt. So können Sie die Installationsdaten der von Ihnen selbst gestarteten Installationen von überall aus über die Installations-App auslesen. Wählen Sie die Anlage in der Übersicht aus und wählen Sie dann „Daten anzeigen“. + Abbildung unter der Tabelle

Healthbox 3.0 wird im 1. Quartal 2021 mit einem neuen WLAN-Dongle ausgestattet. Der neue Dongle hat die gleichen Funktionalitäten wie sein Vorgänger, ist aber größer und etwas robuster.

Die häufig gestellten Fragen, die im Menü „Support“ zu finden sind, wurden ergänzt.